Der Österreichische Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV) und die Industriellenvereinigung (IV) vergeben erstmalig gemeinsam den INI-Award, der durch die TU Austria unterstützt wird.
Innovation und Nachhaltigkeit – das sind die Kriterien für den INI-Award. Diese Schlagwörter beinhalten Technologien, Prozesse und Vorschläge, wie die Arbeits- und Lebensbedingungen auf unserem Planeten positiv beeinflusst werden können und ressourcen- und umweltschonende Wirkung erzielen.
Ausgezeichnet werden wissenschaftliche, aber auch vorwissenschaftliche Arbeiten, die Impulse für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Österreich setzen. Es sind daher auch Arbeiten zugelassen, die im Zuge der Ausbildung junger Expert/innen mit wissenschaftlichen Methoden entstanden sind und auch ohne Publikation ihren Eingang in innovative Produkte oder Dienstleistungen gefunden haben.
INNOVATION im Sinne dieser Auszeichnung bedeutet, dass die Einreichungen sich auf Technologien und Prozesse beziehen, die unsere Arbeits- und Lebenswelt künftig positiv beeinflussen können und zumindest teilweise neuartig sind.
NACHHALTIGKEIT im Sinne dieser Auszeichnung bedeutet, dass die Einreichungen Vorschläge enthalten, wie die Arbeits- und Lebensbedingungen auf unserem Planeten positiv beeinflusst werden können und eine ressourcen- und umweltschonende Wirkung erzielen.
Ziel der Auszeichnung ist die Förderung junger Menschen in den MINKT-Berufen. Grundsätzlich steht die Bewerbung allen Ausbildungsschienen (UNI, FH, HTL etc.) offen. Das entspricht der Zielsetzung des OIAV, alle Bildungswege für Architektur, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften in gleicher Weise zu fördern. Ein Preis für die Architektur wurde 2022 vergeben und ein Preis für die Naturwissenschaften ist für 2024 geplant.
Junge Menschen werden ausgezeichnet, wenn sie im Rahmen ihrer Ausbildung in den MINKT-Berufen Außergewöhnliches leisten. Die Altersgrenze für Bewerbungen liegt zwischen 17 und 32 Jahren. Es werden also bewusst auch Schülerinnen und Schüler eingeladen, mitzumachen.
Ausgezeichnet werden Österreicherinnen und Österreicher und Menschen, die in unserem Land ihre Ausbildung machen oder berufstätig sind.
Die Jury setzt sich zusammen aus Vertreter/innen Akademischer Institutionen, Fachleuten aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und der innovativen Industrie und der organisierenden Institutionen.
Eine Vorprüfung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch ein Team, bestehend aus Vertretern des ÖIAV, der IV und der TU Austria (TU Wien, TU Graz und Montanuniversität Leoben). Bei dieser Prüfung werden die Wettbewerbsarbeiten wertungsfrei auf die Erfüllung der formalen und inhaltlichen Anforderungen der Auslobung überprüft.
Einreichung bis 12.04.2023
Preisverleihung am 07.06.2023 im Festsaal des ÖIAV